Datenschutz
1 Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Die Spitäler Schaffhausen, Geissbergstrasse 81, 8208 Schaffhausen (nachstehend auch "wir", "uns") beschaffen und bearbeiten Personendaten, insbesondere Personendaten über unsere Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und mit ihnen verbundene Personen, anderweitige Kundinnen und Kunden, Vertragsparteien, Besucherinnen und Besucher unserer Website, Teilnehmende an Veranstaltungen, Empfangende von Newslettern, andere Gesundheitsdienstleisterinnen und -dienstleister und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitenden (nachstehend auch "Sie"). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich zu der vorliegenden Datenschutzerklärung können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z. B. bei Formularen oder Vertragsbedingungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z. B. Angehörige, sonstige verbundene Personen oder andere (Gesundheits-)Dienstleistende) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind, und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht besteht (z. B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten unterstehen wir in erster Linie dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), im Rahmen des Leistungsauftrags, den wir vom Kanton Schaffhausen erhalten haben, unterstehen wir zudem den kantonalen Bestimmungen über den Umgang mit Informationen und den Datenschutz. Zudem können wir der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstehen. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2 Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist datenschutzrechtlich verantwortlich:
Spitäler Schaffhausen
Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
datenschutz@spitaeler-sh.ch
Über diese Kontaktdaten ist auch unsere interne Datenschutzberaterin oder unser interner Datenschutzberater für Sie erreichbar.
- Gesundheitsversorgung: Um unsere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung fachgerecht erbringen, dokumentieren und abrechnen zu können, bearbeiten wir Ihre Personendaten. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben und Ihre Gesundheitsdaten (z. B. Angaben über aktuelle und vergangene Diagnosen, Therapien, verschriebene Medikamente, visuelle Aufzeichnungen wie Röntgen-, Tomografie- oder sonstige Aufnahmen, Labor- und andere Analysen, Berichte und Behandlungsnotizen aber auch weitere Informationen über Ihren gesundheitlichen Zustand, die im Rahmen der Anamnese, Abklärungen und Behandlung und Beratung anfallen).
- Anbahnung und Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags (nicht nur zur Begründung eines Behandlungsverhältnisses, sondern auch wenn Sie andere Dienstleistungen oder Produkte von uns beziehen oder wenn wir von Ihnen oder ihrem Auftrag- oder Arbeitgeber Produkte oder Dienstleistungen beziehen) können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Gesundheitsdaten, Fotos, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z. B. Kontaktpersonen, Angaben zu Angehörigen oder sonstigen verbundenen Personen), Vertragsinhalte, Abschlussdatum, Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten beschaffen und sonst bearbeiten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Dritten erheben (z. B. Referenzen).
- Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, damit wir unsere gesetzlichen und vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Patientinnen und Patientenen, Behörden, Versicherungen und anderen Vertragspartnerinnen und -partnern (z. B. andere Gesundheitsdienstleister, Zuweisende, Lieferantinnen und Lieferanten, Dienstleistenden, Projektpartnerinnen und -partnern) einhalten und insbesondere die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören auch die Datenbearbeitung zur Betreuung unserer weiteren Kundinnen und Kunden, die also keine Patientinnen oder Patienten sind, sowie die Durchsetzung von Verträgen (Leistungsabrechnung gegenüber Versicherungen, Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung und die öffentliche Kommunikation. Hierfür bearbeiten wir insbesondere die Daten, welche wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Abwicklung des Vertrags erhalten oder erhoben haben sowie z. B. Daten über vertragliche Leistungen und die Leistungserbringung, Angaben über Reaktionen (z. B. Angaben zur Zufriedenheit) und Finanz- und Zahlungsinformationen.
- Kommunikation: Um mit Ihnen sowie mit Dritten über E-Mail, Telefon, Fax, digitale Kommunikationskanäle, brieflich oder anderweitig zu kommunizieren (z. B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen einer Behandlung oder Beratung und zur Vertragsanbahnung oder -abwicklung), bearbeiten wir insb. die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation. Dazu gehören auch Bild- und Audioaufzeichnungen von (Video)-Telefonaten. Im Falle einer Audio- oder Bildaufzeichnung weisen wir Sie gesondert darauf hin und es steht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung wünschen oder die Kommunikation zu beenden. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z. B. eine Kopie eines Ausweises).
- Forschung: Wir können Ihre Personendaten auch zu Forschungszwecken bearbeiten. Hierzu können wir insbesondere Ihre Gesundheitsdaten aber auch Ihre genetischen Daten bearbeiten. Wenn immer mit dem Forschungszweck vereinbar oder gesetzlich vorgesehen, anonymisieren wir die Daten, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr oder nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand möglich ist. Ist die Anonymisierung nicht oder nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand möglich, pseudonymisieren wir Ihre Daten. Personenbezogene Forschung erfolgt ausdrücklich mit Ihrem Einverständnis. Die Forschungsergebnisse werden ausschliesslich anonymisiert veröffentlicht.
- Beziehungspflege und Marketingzwecke: Wir bearbeiten Ihre Personendaten auch zur Beziehungspflege und zu Marketingzwecken, wie namentlich um unseren Kundinnen und Kunden, anderen Vertragspartnerinen und -partnern und sonstigen Interessenten personalisierte Informationen (z. B. auf unserer Website, als Drucksache, per E-Mail oder anderen Kanälen) zu Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns und von Dritten (z. B. von Produktpartnerinnen oder -partnern) zu senden, im Zusammenhang mit Gratisleistungen (z. B. Einladungen, Gutscheine) oder im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z. B. Anlässe, Wettbewerbe). Hierfür bearbeiten wir insbesondere die Namen, E-Mailadressen, Telefonnummern und sonstigen Kontaktangaben, die wir im Rahmen des Abschlusses oder der Abwicklung eines Vertrags oder bei einer etwaigen Registrierung (z. B. für den Newsletter) erhalten. Sie können diese Zusendungen jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an uns (vgl. Kontaktangaben in Ziff. 2) verweigern oder widerrufen.
- Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unsere Website und weitere elektronische Angebote) laufend zu verbessern, erheben wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, indem wir beispielsweise analysieren, wie Sie durch unsere Website navigieren, wie Sie mit unseren Social Media Profilen interagieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden. Gegebenenfalls können wir diese Informationen mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen) ergänzen.
- Betrieb unserer Website: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten, wie z. B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region und den Zeitpunkt und Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Für weitere Informationen vgl. Ziff 9.
- Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z. B. Login-Bereiche, kostenloses WLAN, Newsletter, Apps) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren. Hierfür bearbeiten wir die im Rahmen der jeweiligen Registrierung bekanntgegebenen Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung Personendaten über Sie erheben; sofern notwendig werden wir Ihnen weitere Informationen über die Bearbeitung dieser Daten zur Verfügung stellen.
- Sicherheitszwecke sowie Zugangskontrollen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z. B. Gebäude) zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehören z. B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme sowie von physischen Zugängen zu unseren Räumlichkeiten, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien. Zu Dokumentations- und Sicherheitszwecken (präventiv und zur Aufklärung von Vorfällen) führen wir in Bezug auf unsere Räumlichkeiten auch Zutrittsprotokolle bzw. Besucherlisten und setzen Überwachungssysteme (z. B. Sicherheitskameras) ein. Auf Überwachungssysteme weisen wir Sie an den betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin.
- Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien ("Compliance"): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z. B. gesundheitspolizeiliche Pflichten, Pflichten des Kindes- und Erwachsenenschutzes, sozialversicherungsrechtliche oder steuerrechtliche Pflichten, Standes- und Berufspflichten in der Gesundheitsversorgung), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer "Corporate Governance", sowie für interne als auch externe Untersuchungen (z. B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).
- Risikomanagement und Unternehmensführung: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten im Rahmen des Risikomanagements (z. B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung. Dies beinhaltet unter anderem unsere Betriebsorganisation (z. B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z. B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen).
- Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, beschaffen und bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und die Daten, wie wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen. Wenn Sie sich durch Ihre Zustimmung für die Aufnahme in unseren «Talentpool» entschieden haben, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auch für spätere Bewerbungsverfahren in Betracht ziehen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die im Bewerbungsprozess separat zur Verfügung gestellte Datenschutzerklärung. Auch die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis ist Gegenstand einer separaten Datenschutzerklärung.
- Baby-Galerie: Um den Eltern der in unserem Spital geborenen Kindern zu ermöglichen, Ihren Nachwuchs der Familie und Freunden vorzustellen, bieten wir in Zusammenarbeit mit der BabyCute AG (Grenzstrasse 3b, 6214 Schenkon, Telefon: +41 41 460 35 35, info@babycute.ch) die Möglichkeit, Fotos Ihrer Neugeborenen inklusive Geburtsdaten (Datum, Grösse, Gewicht, Geschlecht) in unserer auf der Webseite online abrufbaren Baby-Galerie zu veröffentlichen. Für die Veröffentlichung wird die Einwilligung der Eltern eingeholt, die jederzeit widerrufen werden kann. Veröffentlichte Fotos der Neugeborenen werden für die Dauer von circa sechs Monaten bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung angezeigt und werden für ca. fünf Jahre im Backend der Webseite der Spitäler Schaffhausen gespeichert. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die im Einwilligungsprozess durch die BabyCute AG zur Verfügung gestellten Datenschutzbestimmungen und Einverständniserklärung.
- Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z. B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z. B. die Buchhaltung) oder die Durchführung von Anlässen (z. B. Fachveranstaltungen für Gesundheits- oder sonstige Fachpersonen, für Patientinnen und Patienten und sonstige Kundinnen und Kunden sowie für die Öffentlichkeit). Ihre Daten, wozu insbesondere auch Ihre Gesundheitsdaten gehören, können wir für Aus- und Weiterbildungszwecke, zum Schutz und zur Sicherheit von Ihnen oder anderen Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden, Dritter oder der Allgemeinheit sowie zur Qualitätssicherung verwenden. Zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken können wir zudem Telefon- oder Videokonferenzen mithören oder aufzeichnen. In solchen Fällen, weisen wir Sie gesondert darauf hin (z. B. durch eine Anzeige während der betreffenden Videokonferenz) und es steht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung wünschen oder die Kommunikation zu beenden (falls Sie lediglich keine Aufzeichnung Ihres Bildes wünschen, stellen Sie bitte Ihre Kamera aus). Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten, Inhalte von Referaten und Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
In bestimmten Situationen kann es aus Gründen der Effizienz und Einheitlichkeit von Entscheidungsprozessen erforderlich sein, dass wir Ermessensentscheide, welche Sie betreffen, automatisieren ("automatisierte Einzelentscheide"). Haben diese Rechtswirkungen oder möglicherweise erhebliche Nachteile, werden wir Sie informieren und Ihnen wie gesetzlich vorgeschrieben rechtliches Gehör bieten.
- Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z. B. im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung sowie unseren weiteren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website und Apps, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z. B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen (inkl. Nutzung unserer Website und sonstiger Dienstleistungen), müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.
- Von Dritten: Die Daten, welche wir zur Gesundheitsversorgung und zur Anbahnung und Abwicklung von Verträgen bearbeiten, können wir bei anderen Gesundheitsdienstleistenden, Sozial- oder Privatversicherungen, Behörden oder von Ihren Angehörigen oder sonstigen Dritten erheben. Wir können aber auch weitere Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie (iii) von sonstigen Dritten (z. B. Kreditauskunfteien, Adresshändlerinnen und -händlern, Verbände, Vertragspartnerinnen und -partnern, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziff. 3.
- Andere Gesundheitsdienstleister: Wir arbeiten insbesondere für die Vor- und Nachbetreuung von Patienteinnen und Patienten mit anderen Gesundheitsdienstleistenden zusammen (z. B. Zuweisenden oder Nachsorgenden, wobei es sich insbesondere um Hausärztinnen und -ärzte, Arztpraxen, andere Kliniken und Spitäler, Rehabilitationseinrichtungen usw. handelt). Auch anderweitig und insbesondere während des Betreuungsverhältnisses sind wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistenden angewiesen (z. B. Labore, Arzneimittel und Medizinproduktehersteller, Ambulanz- und Rettungsdienste, Belegärzteschaft usw.). Diese Gesundheitsdienstleistenden können (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben.
- Dienstleister: Wir arbeiten mit weiteren Dienstleistenden im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag (z. B. IT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben. Zu diesen Dienstleistenden gehören z. B. IT-Provider, Werbedienstleistende, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer, Beratungsunternehmen oder Anwältinnen und Anwälte. Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
- Patientinnen und Patienten, Kundinnen und Kunden sowie andere Vertragspartnerinnen und -partner: Gemeint sind zunächst Patientinnen und Patienten, Kundinnen und Kunden und andere Vertragspartnerinnen und -partner von uns, bei welchen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z. B., weil Sie für eine Vertragspartnernerin oder einen Vertragspartner tätig sind oder diese Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängerinnen und Empfängern gehören auch Vertragspartnerinnen und -partner, mit denen wir kooperieren oder die für uns Werbung treiben. Die Empfangenden bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortung.
- Behörden und Gerichte: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (inkl. Sozialversicherungen) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfangenden bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
- Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt. Das betrifft z. B. von Ihnen angegebene Lieferadressatinnen und -adressaten oder Zahlungsempfängerinnen und -empfänger, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z. B. Ihre Anwältin, Ihr Anwalt oder Ihre Bank sowie Beistände oder vertretungsbefugte Angehörige oder sonstige Dritte) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Wenn wir mit Medien zusammenarbeiten und diesen Material übermitteln (z. B. Fotos), können Sie ebenfalls davon betroffen sein. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z. B. als Patientin oder Patient, Kundin oder Kunde, Lieferantin oder Lieferant oder als deren Vertretung) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbenden, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die Sie betreffen.
Befindet sich Empfangende in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir dieEmpfängerin oder den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind; inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert (z. B., wenn wir Daten an unsere Korrespondenzkanzleien bekanntgeben), wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Sofern die kantonalen Bestimmungen über den Umgang mit Informationen und den Datenschutz anwendbar sind, können Sie je nach kantonalem Recht unter Umständen weitere Rechte geltend machen, wie z. B. die Sperrung Ihrer Personendaten verlangen.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z. B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z. B. hinsichtlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, zum Schutz von Dritten oder von Berufs- und Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbietende von Ihnen speichern (z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietenden haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und Drittanbietenden herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt den Drittanbietenden mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann Drittanbietenden Cookies übermitteln, die diese zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbietenden Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietenden (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z. B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.
Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleistenden und Werbepartnerinnen und -partner verwenden, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:
- Google Analytics
Anbieterin/Anbieter: Google Irland Ltd.
Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 - Lytics
Anbieterin/Anbieter: Lytics, Inc.
Datenschutzerklärung: https://www.lytics.com/privacy-policy/ - Iterable
Anbieterin/Anbieter: Iterable, Inc.
Datenschutzerklärung: https://iterable.com/de/trust/privacy-policy/ - Google Marketing (Trakken)
Anbieterin/Anbieter: Trakken GmbH
Datenschutzerklärung: https://www.trkkn.com/data-privacy-policy/ - Mailchimp
Anbieterin/Anbieter: Rocket Science Group
Datenschutzerklärung: https://www.intuit.com/privacy/statement/
Einige der von uns eingesetzten Drittanbietende befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 7. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise "nur" Auftragsbearbeitende von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.
Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten der Plattformbetreibenden jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:
- Facebook und Instagram (Meta Platforms)
www.facebook.com und www.instagram.com
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Datenschutzerklärung Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
Weitere Informationen zur Datenerhebung durch Meta und Datenschutz finden Sie im Meta Privacy Center https://www.facebook.com/privacy/center. Meta hat sich dem US-EU-Datenschutzabkommen «Privacy Shield» https://www.dataprivacyframework.gov unterworfen. - LinkedIn
www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://privacy.linkedin.com
hat sich dem US-EU-Datenschutzabkommen «Privacy Shield» https://www.dataprivacyframework.gov unterworfen. - Youtube (Google LLC)
www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy - Vimeo
www.vimeo.com
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Fremdinhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls den Anbietenden der betreffenden Plattform zu melden.
Einige der Plattformbetreibenden befinden sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 7.
Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass
- sie erforderlich ist für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und dessen Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; dazu Ziff. 3),
- sie erforderlich ist für berechtigte Interessen von uns oder von Dritten, namentlich für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Website zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung schweizerischen Rechts und interner Regularien, für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; dazu Ziff. 3) und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und weitere berechtigte Interessen (Ziff. 3),
- sie nach dem Recht des EWR bzw. eines Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist,
- sie erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen,
- sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
- Sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben, bspw. über eine entsprechende Abfrage auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke (vgl. Ziff. 3), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z. B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Sofern Sie bestimmte Personendaten nicht nennen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, wo von uns verlangte Personendaten zwingend sind.
Das in Ziff. 8 festgehaltene Recht einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gilt insbesondere auch bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.
Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit (vgl. Kontaktangaben in Ziff. 2). Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.