Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Aktiv durch das Leben
In der Medizinischen Trainingstherapie können Patientinnen und Patienten und Kunden aller Altersgruppen trainieren – als Patientin nach einer Verletzung oder einer Erkrankung profitieren Sie besonders vom medizinischen Fachwissen unserer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.Medizinische Trainingstherapie
Geissbergstrasse 81
CH-8208 Schaffhausen

Auch mit chronischen Erkrankungen wie Lungenerkrankungen, onkologischen Diagnosen, nach Herzinfarkt, Lähmungen bei neurologischen Diagnosen oder rheumatologischen Krankheitsbildern wie Arthrose oder Rückenschmerz profitieren Sie von einem individuellen Training Ihrer Leistungsfähigkeit. Ältere Menschen können durch ein gezieltes Kraft- und Gleichgewichtsprogramm Ihre Mobilität steigern und erhalten und sich vor Stürzen schützen. Aber auch bei Stress, Fatigue und Depressionen hilft ein moderates Training Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zu steigern.
In der Medizinischen Trainingstherapie haben Sie also die Möglichkeit gezielt und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren – Ihre Therapeutin unterstützt Sie in der Erreichung Ihrer Ziele.
In unserer Medizinischen Trainingstherapie werden Sie ausschliesslich von diplomierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beraten und betreut – Zusatzausbildungen im Bereich Leistungssport, Herzerkrankungen, Lungenventilationsstörungen, Onkologie und Adipositas ermöglichen es uns für alle Ihre spezifischen Bedürfnisse Trainingspläne zusammen zu stellen.
Flyer 'Medizinische Trainingstherapie Flyer' als PDF zum Download'
Wir sind gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen, Sie haben aber auch die Möglichkeit Parkkarten zu beziehen.
Krankenkassen leisten in sehr unterschiedlichem Rahmen einen Beitrag an Ihr präventives Training – informieren Sie sich bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Wir freuen uns, Ihnen in einem persönlichen Gespräch die Möglichkeiten und Dienstleistungen der MTT aufzuzeigen.
'Preisliste MTT' als PDF zum Download (Stand: Oktober 2024)
Studien haben gezeigt, dass Krafttraining in Bezug auf Körperfettreduktion, einem moderaten Ausdauertraining überlegen ist. Deswegen richten wir unseren Fokus in der Therapie auf die Kräftigung der grossen Muskelgruppen. Zusätzlich werden Sie einen kurzen Ausdauerteil durchführen, um ihr Herzkreislaufsystem positiv zu beeinflussen.
Ein Team von erfahrenen Physiotherapeutinnen mit Zusatzausbildung in Trainingstherapie steht Ihnen im Training jederzeit für Fragen zur Verfügung. Nach einer Einführung im Einzelsetting können Sie Ihre Trainingszeiten individuell mit Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen abstimmen. Sie können bei uns als Patientin mit einer physiotherapeutischen Verordnung 3 Monate trainieren oder als Kundin mit einem Abonnement.
Flyer 'Adipositaszentrum - Bewegung für Übergewichtige' als PDF zum Download
Flyer 'Sportangebot nach der Rehabilitation' als PDF zum Download
Körperlich Aktive sind im Alter geistig fitter (und weniger pflegebedürftig). Regelmässige Bewegung verbessert die Fitness, die Lebensqualität, das psychische Wohlbefinden, den Schlaf, die Knochengesundheit und wirkt sich günstig auf das Körpergewicht, einer der Risikofaktoren für Herzkreislauf- und Stoffwechselkrankheiten, aus.
Der Austausch und Kontakt in der Gruppe unterstützt Sie im Umgang mit Ihrer Krankheit und hilft Ihnen, das Vertrauen in Ihren Körper aufzubauen. Auch die Motivation, sich regelmässig zu bewegen, ist in einer Gruppe meist grösser.
Dies ist ein entscheidender Punkt, in dem sich die Teilnahme an einer Herzsportgruppe von einem herkömmlichen Fitnesstraining unterscheidet.
Das regelmässige Training beinhaltet verschiedene Komponenten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannung. Dies führt zu einer Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit und somit auch zu einem besseren Wohlbefinden.
Durchführung
Das Training findet regelmässig unter Leitung einer Fachperson statt. Ein Schnuppern im Kurs ist jederzeit möglich.
Die Kurszeiten sind jeden Mittwoch von 18.00-18.50 Uhr
Treffpunkt ist im Ambulatorium Therapien, Gymnastikraum, Trakt F / 2. UG im Kantonsspital Schaffhausen.
Die Herzgruppe verfügt über ein Notfallkonzept. Der Ablauf der Rettungskette ist gesichert – vom Notfall bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Anmeldung
Vor Eintritt in die Herzgruppe wird anhand des Patienten-Datenblatts, das von Ihrer behandelnden Ärztin, ihrem behandelnden Arzt ausgefüllt wird, Ihr Gesundheitszustand erfasst. Eine aktuelle Medikationsliste sollte beigefügt sein. Damit soll sichergestellt werden, dass es Ihr aktueller körperlicher und insbesondere der kardiovaskuläre Zustand erlaubt, bei den angebotenen Aktivitäten in der Herzgruppe mitzumachen.
Angebot und Kosten
Für 6 Monate
Gruppe 1x/Woche CHF 400.–
Gruppe 1x/Woche CHF 630.– und Nutzung MTT (während der Öffnungszeiten)
Für 12 Monate
Gruppe 1x/Woche CHF 700.–
Gruppe 1x/Woche CHF 1020.– und Nutzung MTT (während der Öffnungszeiten)
Sollten Sie sich für unsere Herzsportgruppe entscheiden, stehen Ihnen die Herztherapeutinnen Nicole Schiegg und Corinne Jenzer für eventuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Anmeldung und Kontakt
Kantonsspital
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
Telefon +41 52 634 25 28
mtt.physio@spitaeler-sh.ch
Flyer 'Sportangebot nach der Rehabilitation' als PDF zum Download
Die MTT wird von Ihrer Unfall- oder Krankenkasse übernommen, wenn das Training im Rahmen einer Rehabilitation stattfindet. Das heisst, dass Sie vor dem Training in physiotherapeutischer Einzelbehandlung gewesen sein müssen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann die MTT für die Dauer von 3 Monaten verschreiben, das Training muss spätestens 5 Wochen nach Ausstellen der Verordnung starten. Nach diesen 3 Monaten könne Sie als Abonnentin oder Abonnent weiter trainieren.
Diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in Trainingstherapie und/oder Sporttherapie helfen Ihnen verletzte Strukturen wieder optimal zu belasten und gestörte Funktionen wieder herzustellen. Ein individuell angepasstes Trainingsprogramm hilft Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellen Diagnose und der körperlichen Belastbarkeit Ihr Ziel, die volle Belastbarkeit im Alltag, Beruf und Sport, zu erreichen. Ihr Trainingsprogramm wird von einer Fachperson erstellt und den individuellen Bedürfnissen angepasst. Wir legen Wert darauf, dass Sie nach einigen Instruktionen selbständig trainieren können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne für Trainingsanpassungen zur Verfügung.
Eine Krebsdiagnose stellt nicht nur eine enorme körperliche Herausforderung dar, sondern ist auch psychisch stark belastend. Betroffen ist dabei nicht nur die erkrankte Person selbst – auch Familie, Freundeskreis sowie das berufliche und soziale Umfeld geraten oft an ihre Grenzen.
In den letzten Jahren haben sich Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten stetig weiterentwickelt. Zwar werden Krebserkrankungen häufiger diagnostiziert, doch dank moderner Therapien können immer mehr Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt werden. In der Schweiz leben heute immer mehr Menschen mit Krebs und einer guten Langzeitprognose – Krebs wird zunehmend als chronische Erkrankung angesehen.
Dennoch führen die Krankheit und ihre Therapien oft zu körperlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Einschränkungen im Alltag, verminderte körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit sowie anhaltende Müdigkeit (Fatigue). Je nach Krebsart und Behandlung können auch Mangelernährung, Schmerzen, Atembeschwerden oder Inkontinenz auftreten. Manche Betroffene leiden nach der Therapie unter Polyneuropathien – also Gefühlsstörungen in Händen und Füssen – oder an Lymphödemen, bei denen sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Zudem können Ängste oder Depressionen die Betroffenen stark belasten.
Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, nicht allein zu sein.
Wir, das Team der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) am Kantonsspital Schaffhausen, stehen Ihnen zur Seite – mit individueller Unterstützung, fundierten Informationen und gezielten Trainingsangeboten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.
Unsere Ziele in der MTT bei Krebs
- Steigerung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, z. B. in Kraft und Ausdauer
- Milderung von Nebenwirkungen wie Müdigkeit (Fatigue)
- Schulung Ihrer Körperwahrnehmung
- Aufbau von Vertrauen in den eigenen Körper und Abbau von Ängsten
- Schmerzreduktion durch gezielte Bewegungsübungen
- Erhöhung Ihrer psychischen Belastbarkeit
- Stärkung Ihres Immunsystems
Ablauf
In der individuellen Einzeltherapie erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangssituation, legen persönliche Ziele fest und erstellen darauf abgestimmt einen Trainingsplan. Während der gesamten Dauer erhalten Sie eine physiotherapeutische Betreuung – so lange, wie Sie es benötigen. Die Überweisung erfolgt durch Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, das Training für weitere drei Monate ärztlich verordnet fortzusetzen oder alternativ ein Abonnement abzuschliessen.
Für mehr Kraft, Energie und Lebensfreude. Machen Sie den ersten Schritt – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden!
Rufen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und freuen uns auf Sie!
Flyer 'Mit Bewegung aktiv gegen Krebs' als PDF zum Download
Flyer 'Sportangebot nach der Rehabilitation' als PDF zum Download
Das ganzheitliche Koordinationstraining ist geeignet für Jung und Alt. Sowohl Anfänger/-innen als auch Profis werden gleichermassen gefordert. Trainiert wird auf sogenannten Tapes, die man sich wie kleine Trampoline vorstellen kann. Tubes, also elastische Gummibänder, geben je nach Anforderung Stabilität oder können für kräftigende Elemente innerhalb einer Übung verwendet werden.
Nach der erstmaligen Einführung durch eine/-n Therapeuten/-in sehen Sie die Trainingsanleitungen und -videos auf einem Touchscreen direkt am Gerät.
In den drei Kategorien Gesundheit, Fitness und Performance sind für jede und jeden passende Übungen dabei und der Spass beim Trainieren mit dem Sensopro kommt mit Sicherheit auch nicht zu kurz.

Innerhalb Ihrer physiotherapeutischen Behandlung ist der Test inklusive. Sie können diese Teste aber als Abonnentin oder Abonnent auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Informationsblatt 'Functional Movement Screen' als PDF zum Download


Informationsblatt 'Selbstzahlerangebot Medizinische Trainingstherapie' als PDF zum Download